OECD warnt vor den Folgen der Automatisierung für die Arbeitsplätze

OECD warnt vor den Folgen der Automatisierung für die Arbeitsplätze

13. Juli 2023 0 Von Horst Buchwald

OECD warnt vor den Folgen der Automatisierung für die Arbeitsplätze

New York, 12. 7. 2023

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat gewarnt, dass über 25 % der Arbeitsplätze in ihren Mitgliedsländern in Zukunft leicht durch KI automatisiert werden könnten.

Laut dem Beschäftigungsausblick 2023 der OECD machen Arbeitsplätze mit dem höchsten Automatisierungsrisiko durchschnittlich 27 % der Erwerbsbevölkerung aus, wobei osteuropäische Länder besonders gefährdet sind. Laut KI-Experten galten Jobs als risikoreich, wenn 25 von 100 ihrer Fähigkeiten leicht automatisierbar waren.

Die Automatisierung wird einige Aufgaben übernehmen. Laut einer anderen OECD-Umfrage aus dem Jahr 2022 befürchten drei von fünf Arbeitnehmern, dass sie innerhalb des nächsten Jahrzehnts ihren Arbeitsplatz durch KI verlieren. Dieselbe Umfrage ergab jedoch, dass zwei Drittel der Arbeitnehmer, die bereits KI nutzen, angaben, dass die Automatisierung ihre Arbeit weniger gefährlich oder eintönig gemacht habe.

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann sagte, Regierungen hätten die Verantwortung, Richtlinien zu entwickeln und Mitarbeitern dabei zu helfen, sich auf die durch KI kommenden Veränderungen vorzubereiten. Unterdessen könnten Maßnahmen wie Mindestlöhne, Tarifverhandlungen und staatliche Vorschriften laut OECD dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von KI auf Arbeitnehmer und Löhne abzumildern.