Fast drei  Viertel des Datenverkehrs böswillig

Fast drei Viertel des Datenverkehrs böswillig

8. Dezember 2023 0 Von Horst Buchwald

San Francisco, 7.12.2923

Laut Arkose Labs waren in den ersten neun Monaten des Jahres 73 % des Web- und App-Verkehrs mit böswilligen Bot-Aktivitäten verbunden, darunter SMS-Mautbetrug, Scraping und die Erstellung gefälschter Konten. Die Plattform zur Betrugsbekämpfung identifizierte die Reise- und Gastgewerbebranche als die am stärksten von bösartigen Bots betroffene Branche, gefolgt von Technologie und Einzelhandel.

Die Forscher analysierten Angriffe über drei Schlüsselvektoren – einfache Bots, intelligente Bots und menschliche Betrugsfarmen –, die von Betrügern für Angriffstypen wie SMS-Gebührenbetrug, Web Scraping, Kartentests und Credential Stuffing verwendet werden.

Im ersten Halbjahr 2023 und im dritten Quartal verursachten Bots und Betrugsfarmen Milliarden von Angriffen und machten 73 % des gesamten Web- und App-Verkehrs aus, was darauf hindeutet, dass fast drei Viertel des digitalen Datenverkehrs böswillig sind. Die Gesamtzahl der Bot-Angriffe nahm im ersten Halbjahr des Jahres um 167 % zu, was vor allem auf einen deutlichen Anstieg der intelligenten Bot-Angriffe um 291 % zurückzuführen ist.

Arkose sagte, dass zwei neue Trends – generative KI und Cybercrime-as-a-Service (CaaS) – den Anstieg der Angriffe ankurbeln. Forscher stellten einen Anstieg der GenAI-Nutzung durch böswillige Akteure zur Erstellung überzeugender Inhalte fest, darunter Phishing-E-Mails und Dating-App-Betrügereien, und sahen gleichzeitig auch Bots zum Daten-Scraping zur Verbesserung von GenAI-Modellen.

Gleichzeitig verringert CaaS die Eintrittsbarrieren für Cyberkriminelle. CaaS-Anbieter machen offen Werbung für ihre potenziell illegalen Dienste und ermöglichen so jedem, auch technisch nicht versierten Betrügern, den Kauf von Bots, die Sicherheitsmaßnahmen umgehen und groß angelegte Angriffe ausführen.