Teststrecke in Berlin nimmt Betrieb auf
22. September 2019Teststrecke in Berlin nimmt Betrieb auf
Berlin, 21.9.2014
Auf der Straße des 17.Juni wurde ein 3,6 km lange Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren in Betrieb genommen. Es geht darum, dass die Fahrzeuge neue Funktionen erproben. Dazu gehören Wetterverhältnisse, freie Parkplätze und wechselnde Ampelschaltungen.
Forscher der Technischen Universität Berlin hatten dafür in den vergangenen Jahren Sensoren gebaut und an Ampeln und Laternen befestigt. Sie rüsteten Fahrzeuge um und entwickelten Software, um alles miteinander zu vernetzen. Nun sollen die über 100 Sensoren Wetterverhältnisse, Verkehrsaufkommen, Parksituation, Umweltbelastung oder Straßenbeschaffenheit erfassen. Diese Daten werden anonymisiert und mit Hilfe einer speziellen Software ausgewertet, um Prognosen zu den verschiedenen Themenfeldern erstellen zu können.
Herzstück des Projektes ist das von der TU Berlin entwickelte „Digital-PR Referenzframework“, das die Voraussetzungen zur Vernetzung von Teststrecke, Fahrzeugen und Kontrollzentrum ermöglichen soll. Der Bund fördert das Projekt mit 4,6 Millionen Euro.