Wie Kinder mit – und über – KI-Technologie lernen

Wie Kinder mit – und über – KI-Technologie lernen

26. Januar 2021 0 Von Horst Buchwald

New York, 26.1.2021

Der Fernunterricht hat dazu geführt, dass Kinder in den USA viele Stunden vor dem Bildschirm verbrachten. Kinder aller Altersgruppen sahen Videos , spielten und interagierten mit Geräten, die von künstlicher Intelligenz gesteuert wurden.

Hier setzt Cynthia Breazeal an. Die Media Lab Professorin und Leiterin der Personal Robots Group und AI Education am MIT hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sie dieser Generation junger Menschen helfen kann, KI besser zu verstehen. Ihre Antwort: Indem sie mit der KI, die sie nutzen, aufwachsen. Die Wissenschaftlerin will den Schülern nicht nur beibringen, wie KI funktioniert, sondern auch, wie sie die Objekte die sie selbst nutzen, entwickeln können – eine Initiative, die sie AI Literacy for All nennt.

Das KI-Bildungsprojekt, das Breazeal am MIT leitet, ist eine Zusammenarbeit zwischen MIT Open Learning und dem Abdul Latif Jameel World Education Lab, dem Media Lab und dem MIT Schwarzman College of Computing. Durch Forschungsprojekte, praktische Aktivitäten und skalierbare Lernmodule schaffen Breazeal und ihre KI-Bildungspartner am MIT einen robusten Ressourcenknotenpunkt für Pädagogen, Eltern und Lernende aller Altersgruppen, um zu verstehen, wie KI in verschiedenen alltäglichen Rollen funktioniert und wie man sowohl die Nutzung als auch die Schaffung von künstlicher Intelligenz auf der Grundlage von Ethik, Inklusion und Empathie angeht.

“Wir befinden uns an diesem Schnittpunkt von menschlicher Psychologie, Engagement und KI und Technologie, und wir lernen eine Menge”, sagte Breazeal, als sie dem Publikum die Forschung ihrer Gruppe erklärte. “Wir versuchen nicht, Technologien zu bauen, die Lehrer ersetzen oder mit den Eltern konkurrieren. Es sind haustierähnliche Roboter, die sich wie motivierende Verbündete oder Freunde verhalten. Ein Aspekt dieser neu entstehenden Beziehung ist, das die Kinder ihrem Freund Fehler eingestehen, die sie vor ihrem Lehrer verbergen würden. Für Breazeal ist das ein wichtiger Punkt, denn man könne nicht lernen, wenn man nicht bereit sei, Lernrisiken einzugehen.

Doch wie befähigt man Kinder dazu, Dinge mit KI zu erschaffen? Klar sei, mit Tensorflow käme man nicht sehr weit. Breazeal erklärt: “Das MIT ist die Heimatbasis für Dinge wie Scratch und App Inventor, also nimmt das Team diese fortschrittlicheren KI-Methoden und Lehrpläne und Konzepte und erweitert diese Plattformen, um Kinder zu befähigen, diese KI-Technologien zu nutzen, über sie zu lernen und dann eigene Projekte zu entwerfen und sie auf verschiedene Arten von Plattformen zu portieren.”

In einer zunehmend technikgetriebenen Gesellschaft sind Zugang und Bildung der Schlüssel zur Schaffung von Gleichberechtigung und zur Förderung einer durchdachten Beteiligung aller Nutzer. “Wir wollen, dass eine vielfältigere, integrative Gruppe von Menschen in der Lage ist, an der Gestaltung dieser Zukunft [mit KI] teilzunehmen”, betonte die Wissenschaftlerin.

Open Learning Talks ist eine öffentliche Online-Veranstaltungsreihe, die im Herbst letzten Jahres ins Leben gerufen wurde und in der führende Köpfe des MIT und aus der ganzen Welt über ihre Forschungen und Erkenntnisse zu Bildung, Lehre und der Wissenschaft des Lernens sprechen. Zu den kommenden Veranstaltungen gehören William Bonvillian und Sanjay Sarma, die am 23. Februar über ihr neues Buch “Workforce Education” sprechen, sowie Professor D. Fox Harrell und Rocky Bucano, Geschäftsführer des Universal Hip Hop Museum, Mitte März.

 

Aufrufe: 29