Chemnitzer Vogelerkenner-App über eine Million Mal geladen

Chemnitzer Vogelerkenner-App über eine Million Mal geladen

10. März 2021 0 Von Horst Buchwald

Chemnitzer Vogelerkenner-App über eine Million Mal geladen

 

Chemnitz, 10.3. 2021

 

Als „unglaublichen Erfolg“ hat Medieninformatiker Dr. Stefan Kahl von der TU Chemnitz die App „BirdNET“ bezeichnet. Begründung: „Unsere App sorgt im häuslichen Umfeld oder bei Spaziergängen in der Natur für Abwechslung, Unterhaltung und Wissen – danach haben sich bestimmt viele gesehnt.“

Sie kann durch einen KI-Algorithmus bereits 3.000 Vogelarten anhand ihres Gesangs identifizieren. Über eine Million Mal wurde die App inzwischen im Google Playstore heruntergeladen. Bei über 5.200 Rezensionen erzielt sie aktuell eine Bewertung von 4,6 von 5 Punkten.

Kahl hatte das Vogelstimmen-Programm gemeinsam mit Kollegen aus Chemnitz und von der Cornell University in den USA 2018 entwickelt. Dabei setzten die Forscher und Forscherinnen auf „Künstliche Intelligenz“ (KI). Die Nutzer senden dafür ihre Audioaufnahmen aus der Natur an ein neuronales Netz in Chemnitz. Das analysiert dann die Daten und versucht, aus dem aufgenommen Zwitschern den Vogel dahinter zu identifizieren.

Das Erkennen der Vogelstimmen ist keineswegs simpel. Denn der Kern der App ist ein mit einem Server der TU Chemnitz verbundener KI-gestützter Algorithmus. Dank des künstlichen neuronalen Netzes bestimmt dieser bei einer Anfrage die aufgenommene Vogelstimme. Kahl und das Team mussten also dafür sorgen, dass bei einer zunehmenden Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern – und damit Suchanfragen – sowie mehr Vogelarten die Geschwindigkeit der App nicht leidet.

Die App wurde indessen bereits über eine Million Mal auf Android-Smartphones heruntergeladen.

 

Was bietet die Vogelstimmen- App?

  • Automatische Erkennung von Vogelstimmen anhand kurzer Audio-Ausschnitte.
  • Die App visualisiert die Geräusche der Umwelt, wodurch Nutzerinnen und Nutzer auch sehen können, wie Vogelstimmen aussehen.
  • Die App entscheidet aufgrund der Audio-Daten, aber auch anhand von Ort und Datum, ob eine bestimmte Vogelart zu hören ist.
  • Wurde eine Art erkannt, kann man sich Details dazu anzeigen lassen.
  • Beobachtungen können gespeichert und mit Freundinnen und Freunden geteilt werden.
  • Jede Beobachtung wird anonymisiert registriert und zu Forschungszwecken ausgewertet.
  • Bei der Gestaltung der App und den implementierten Features fließt laufend Feedback von Nutzerinnen und Nutzern ein.
  • Die App soll Menschen helfen, ihre Umwelt besser kennenzulernen und im Idealfall ihr ökologisches Bewusstsein zu stärken.
  • Weltweit einsetzbar

 

Das Forschungsteam hatte sich in der ersten Phase der App-Programmierung zunächst auf die häufigsten Arten in Europa und Nordamerika beschränkt. Nun können Menschen auf der ganzen Welt ihre heimischen Singvögel identifizieren. Eine weitere Neuerung betrifft die Plattform der App, denn BirdNET ist nun auch für iOS-Geräte verfügbar.

Die App biete aber nicht nur im Freizeitbereich einen Mehrwert, sondern auch für die ornithologische Forschung: „Personen, die unsere App nutzen, arbeiten sozusagen aktiv an ihrer Verbesserung mit. Denn wenn wir wissen, wo sich welche Arten aufhalten, können wir zum Beispiel Zugrouten der Vögel oder lokale Dialekte untersuchen“, erklärt Kahl. Damit leiste die App auch einen Beitrag zur Bewusstmachung der Artenvielfalt der Natur und zu deren Erforschung.

Die App „BirdNET: Vogelstimmen einfach erkennen“ ist im Play Store für Android-Geräte und im App Store für iOS-Geräte verfügbar.

Multimedia: Eine Einordnung zur Funktionsweise der App und den forschungsseitigen Hintergründen durch Dr. Stefan Kahl ist in der Reihe „Statements aus der Forschung“ verfügbar. Das Video befindet sich im YouTube-Kanal der TU Chemnitz.

Weitere Informationen erteilt Dr. Stefan Kahl, Tel. +49 (0)371/531-32219, E-Mail stefan.kahl@informatik.tu-chemnitz.de