Entscheidende Fragen zu Industrie 4.0
7. Juli 2019Cologny, 7.7.2019
Entscheidende Fragen zu Industrie 4.0
In mehreren Beiträgen hat das Weltwirtschaftsforum in Davos das Thema Industrie 4.0 (oder auch 4. Industrielle Revolution) aufgegriffen. Ob Start- up oder Unternehmer – wer bei der Gestaltung der Vierten Industriellen Revolution mithelfen will, kann das Forum anschreiben ( Contact us) um herauszufinden, wie er Mitglied oder Partner werden kann.
Und nun zu den Fragen:
1. wie können und werden Fabriken in Zukunft die Industrie 4.0 vorantreiben?
Im verarbeitenden Gewerbe der USA waren Ende 1949 rund 12,9 Millionen Menschen beschäftigt. Das Forum stellt dazu fest: Sieben Jahrzehnte später hätte sich daran – so das US Bureau of Labor Statistics – nichts geändert.
Das bedeutet: wegen der Veränderungen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Fabriken der Welt vollzogen haben, sei das verarbeitende Gewerbe immer noch reif für Innovationen. Viele Hersteller hätten die Vierte Industrielle Revolution noch nicht angenommen und Digitalisierung und Analytik zu ihrem Vorteil genutzt. Stagnierende Produktivität und Volatilität seien für viele immer noch eine große Herausforderung.
Anmerkung von KI- News: Solche Beispiele sind keineswegs auf die USA beschränkt.
Was unternimmt das Weltwirtschaftsforum zur Mitgestaltung der Vierten Industriellen Revolution?
Die Forums – Manager haben die Aufmerksamkeit der Welt als erste auf die Vierte Industrielle Revolution gelenkt. Vor dem Hintergrund beispielloser Veränderungen, die sich durch den schnellen technologischen Fortschritt entwickelten, gründete das Forum 2017 das Centre for the Fourth Industrial Revolution Network . Die Zielrichtung: sicherzustellen, dass neue Technologien die Menschheit in Zukunft nicht schädigen. Das Netzwerk mit Hauptsitz in San Francisco hat 2018 Zentren in China, Indien und Japan eingerichtet und baut in vielen Ländern der Welt rasch lokale Partnerzentren auf.
Dieses globale Netzwerk arbeitet eng mit Partnern aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um agile Rahmenbedingungen für die Steuerung neuer und aufstrebender Technologien zu entwickeln und zu erproben, darunter künstliche Intelligenz (KI), autonome Fahrzeuge, Blockchain, Datenpolitik, digitaler Handel, Drohnen, Internet der Dinge (IoT), Präzisionsmedizin und Umweltinnovationen.
Schließlich nennt das Forum einige Beispielfirmen – auch „Leuchtturm“-Produktionsunternehmen genannt – , die vom Weltwirtschaftsforum in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company identifiziert wurden, erfolgreich Möglichkeiten, Technologien der Vierten Industriellen Revolution einzusetzen. Für sie verändern Innovationen wie KI die Art der Arbeit, die sie leisten, forcieren die Effizienz und verbessern die Arbeit ihrer menschlichen Mitarbeiter.
Das globale Lighthouse Network repräsentiert eine Reihe von Branchen und Regionen und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zur Steigerung der Technologieakzeptanz.
Hier sind einige gemeinsame Merkmale von Leuchtturm – Unternehmen:
1. Technologie, die an der Seite des Menschen arbeitet und ihn nicht ersetzt.
Im Gegensatz zu der Sorge, dass Roboter unsere Arbeitsplätze einnehmen, setzen Branchenführer die Technologie so ein, dass die Mitarbeiter in der Produktion nur noch hochwertigere Tätigkeiten ausüben, indem die Arbeitsabläufe weniger repetitive, interessanter, vielfältiger und produktiver gestaltet werden.
Im Leuchtturm Arçelik in Ulmi, Rumänien, zum Beispiel, hat die Automatisierung von niederwertigen Aufgaben die Betriebskosten um 11% gesenkt. Der Ford Otosan-Standort in Kocaeli, Türkei, nutzt die digitale Fertigung und fortschrittliche Automatisierung, um seine Produktion um 6% und das Engagement der Mitarbeiter um 45% ohne zusätzliche Kosten zu steigern.
Eine Analyse von McKinsey & Co deute darauf hin, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen frühen KI-Anwendern und denen, die zurückbleiben geben werde. So könnten Spitzenreiter mit einem Anstieg des Cashflows um 122% rechnen, gegenüber einer kumulativen Veränderung von 10%, die von den Anhängern gesehen wird.
2. Zusammenarbeit ist entscheidend
Innovation geschieht am besten in einem Ökosystem, das die Zusammenarbeit mit Universitäten, Start-ups und anderen Technologieanbietern umfasst. Führende Hersteller zeigen den Weg, aber sie arbeiten nicht isoliert.
Nokias Standort in Oulu, Finnland, nutzt 5G, um seine Design- und Produktionsfunktionen zusammenzuführen und neue Produkte einzuführen. Verschiedene Technologien, die über ein privates drahtloses Netzwerk verbunden sind, haben es dem Standort ermöglicht, die Produktivität um 30% zu steigern, und er bringt nun Produkte um 50% schneller auf den Markt als zuvor.
Das Posco-Werk in Pohang, Südkorea, arbeitet mit KI zusammen, um die Produktivität zu steigern und Verbesserungen in der Stahlindustrie voranzutreiben. Sie arbeitet mit Hochschulen, KMU und Start-ups zusammen, um eine eigene Smart-Factory-Plattform aufzubauen.
Und der Hauptsitz von Schneider Electric in Batam, Indonesien, teilt eine Reihe seiner Technologielösungen mit seinen Kunden und Partnern und verbessert so den Betrieb des gesamten Ökosystems.
4. Größe spielt keine Rolle
Innovationen mit der größten Wirkung sind nicht den größten Unternehmen vorbehalten. KMU können auch große Veränderungen vornehmen, indem sie sich auf wichtige Themen konzentrieren, die keine großen Investitionen erfordern.
Ebenso wenig sind Innovation und Zugang zu neuen Technologien auf die reichsten Nationen beschränkt. China ist die Heimat der meisten Leuchttürme, während sich eine Reihe in Osteuropa befindet.
5. Neu ist nicht immer besser.
Große Veränderungen können durch die Anpassung bestehender Systeme und Technologien und nicht nur durch Investitionen in neue erreicht werden. Legacy-Geräte stellen für viele der Leuchttürme kein Hindernis für Innovationen dar, sondern haben ihren bestehenden Betrieb verändert.
Die abgelegene Lage der Petrosea-Anlage in Tabang, Indonesien, stellt eine Reihe von Herausforderungen dar. Aber durch den Einsatz von Technologien wie optimierter LKW-Disposition, Echtzeitüberwachung und Drohnenvermessung wurde die Mine in nur sechs Monaten von einer defizitären in eine profitable Einheit umgewandelt.
Welche Länder sind für die Zukunft der Produktion am besten gerüstet?
Wir stehen noch am Anfang der Transformationsphase. Kein Land – auch nicht das fortschrittlichste – hat die Grenze der Bereitschaft erreicht, geschweige denn das volle Potenzial der Vierten Industriellen Revolution in der Produktion genutzt. Viele andere sind noch nicht aus den Startlöchern gekommen.
Einer der wichtigsten Schritte bei jeder Transformation ist natürlich das Verständnis des Ist-Zustandes. The Readiness for the Future of Production Report 2018 teilt die Ergebnisse einer ersten Bewertung, die vom Weltwirtschaftsforum in Zusammenarbeit mit A.T. Kearney entwickelt und durchgeführt wurde.
Die Bewertung konzentrierte sich auf 100 Länder und Volkswirtschaften, die zusammen mehr als 96% der globalen Produktionswertschöpfung (MVA) und des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen.
Die Analyse umfasste ihre aktuelle Ausgangsbasis der heutigen Produktion (die Produktionsstruktur) sowie das Vorhandensein – oder Fehlen – der Schlüsselfaktoren, die sie in die Lage versetzen, von neuen Technologien zu profitieren und Produktionssysteme zu transformieren (die Treiber der Produktion).
Die entstandenen Archetypen und die Gewichtung über jede Kategorie hinweg zeichnen ein überzeugendes Bild der heutigen Produktionslandschaft.
Führend: Länder mit einer starken Produktionsbasis, die heute auch eine hohe Zukunftsfähigkeit durch eine starke Leistung über alle Treiber hinweg aufweisen. Diese Länder haben auch den aktuellsten wirtschaftlichen Wert, der für zukünftige Störungen auf dem Spiel steht.
Vermächtnis: Länder mit einer starken Produktionsbasis, die heute aufgrund von Schwächen bei den Produktionstreibern für die Zukunft gefährdet sind.
Hohes Potenzial: Länder mit einer heute begrenzten Produktionsbasis, die bei den Produktionstreibern gut abschneiden, was darauf hindeutet, dass die Kapazität besteht, die Produktion in Zukunft je nach Prioritäten innerhalb der nationalen Wirtschaft zu steigern.
Aufkeimend: Länder mit einer heute begrenzten Produktionsbasis, die eine geringe Zukunftsfähigkeit durch schwache Leistung über alle Treiber hinweg aufweisen.
Es gibt 25 führende Länder, die sich auf Europa, Nordamerika und Ostasien konzentrieren. Mit Ausnahme von zwei Ländern in diesem Archetyp sind alle Volkswirtschaften mit hohem Einkommen. Zusammen machen sie heute mehr als 75% der globalen Manufacturing Value Added (MVA) aus und sind gut positioniert, um ihren Anteil am Produktionsmarkt in Zukunft zu erhöhen.
Allerdings zeigte die Mehrheit der Volkswirtschaften in der Bewertung tatsächlich eine geringe Bereitschaft für die Zukunft der Produktion. 58 von ihnen fielen in den Archetyp des Aufkommens, darunter rund 90% der Volkswirtschaften aus Lateinamerika, dem Nahen Osten und Nordafrika, Subsahara-Afrika und Eurasien. Da sie nur 10 % der globalen MVA ausmachen, werden diese Volkswirtschaften erhebliche Investitionen benötigen, um die potenziellen Vorteile der neuen Produktionslandschaft zu nutzen.
Von den übrigen Volkswirtschaften befinden sich 10 – darunter Indien, Mexiko, Brasilien, Indonesien und, vielleicht überraschenderweise, Russland – im Archetyp des Legacy. Viele von ihnen haben in der Vergangenheit durch das Angebot von kostengünstigeren Arbeitskräften profitiert, sind aber für die Zukunft gefährdet, wenn sie es nicht schaffen, eine Strategie rund um die Produktion zu definieren und die richtigen Fähigkeiten über die Fahrer hinweg zu entwickeln.
Australien und die Vereinigten Arabischen Emirate schließen sich den letzten 7 Ländern im High Potential Archetyp an. Alle sind Volkswirtschaften mit hohem Einkommen, und einige sind reich an natürlichen Ressourcen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, festzustellen, ob auf nationaler Ebene genügend Appetit besteht, in den kommenden Jahren eine fortschrittliche Produktionsbasis zu schaffen.