
Chinesischer Fahrradgigant Didi Chuxing lanciert in Shanghai einen Pilotservice für selbstfahrende Roboter-Taxies
1. Juli 2020Chinesischer Fahrradgigant Didi Chuxing lanciert in Shanghai einen Pilotservice für selbstfahrende Roboter-Taxies
Shanghai, 1.7.2020
Didis Einführung der Roboterachse in Shanghai erfolgt nur wenige Tage nach der Ankündigung von Plänen, bis 2030 mehr als eine Million selbst fahrende Fahrzeuge über ihre Plattform einzusetzen.
Laut einem Bericht von Market Research Future wird der Markt bis 2027 weltweit auf 65,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Pendler in Shanghai können nun selbstfahrende Taxis über Didi Chuxing buchen, nachdem der chinesische Fahrgastroboter-Riese am Wochenende seinen On-Demand-Roboteraxi-Service eingeführt hat.
Mit der neuen App haben Fahrgäste im Rahmen der Pilotphase des Projekts freie Fahrt in autonomen Fahrzeugen innerhalb ausgewiesener offener Verkehrsflächen im Shanghaier Stadtteil Jiading.
“KI im Verkehrswesen wird zweifellos die Sicherheit und Effizienz des städtischen Nahverkehrs revolutionieren”, sagte Cheng Wei, Gründer und CEO von Didi Chuxing. “Didis größte Stärken liegen in unseren zahlreichen Anwendungsfällen, unseren Datenkapazitäten und unserem langfristigen Engagement für das, was wir für eine klare Richtung für die Zukunft halten”, sagte er.
Zusätzlich zu den obligatorischen Sicherheitsfahrern in den Fahrzeugen, die in Notsituationen helfen sollen, hat Didi das, wie es heißt, erste Sicherheitskontrollzentrum des Landes für die Echtzeit-Überwachung des Fahrzeug- und Straßenzustands und eine verbesserte Fernsteuerungsunterstützung eingerichtet. Das Zentrum ist so konzipiert, dass es künftig groß angelegte autonome Flottenoperationen durchführen kann, sagte das Unternehmen.
Cheng sagte jedoch, es werde mindestens ein Jahrzehnt kontinuierlicher Investitionen benötigen, bis die autonome Fahrzeugtechnologie kritische technologische, geschäftliche und regulatorische Meilensteine erreichen könne. Bis dahin werden immer noch menschliche Fahrer benötigt.
“Menschliche Fahrdienste werden für das zukünftige Mobilitätsnetzwerk unverzichtbar sein, und mit der Ausweitung der autonomen Industriekette werden neue Arten von Arbeit und Karriere entstehen”, sagte Cheng.
Didis Start des Robotaxi-Dienstes in Shanghai erfolgt nur wenige Tage nach der Ankündigung von Plänen, bis 2030 mehr als eine Million selbstfahrende Fahrzeuge über seine Plattform einzusetzen. Im vergangenen Monat hat Japans SoftBank 500 Millionen US-Dollar in die Didi- Tochtergesellschaft für autonomes Fahren aufgebracht.
Die Industrie für autonome Fahrzeuge hat in den letzten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe angezogen, wobei die großen US-Unternehmen Alphabet, Tesla und General Motors hochkarätige Projekte für selbstfahrende Fahrzeuge auf den Weg gebracht haben. Laut einem Bericht von Market Research Future wird der Markt bis 2027 weltweit ein Volumen von 65,3 Milliarden US-Dollar erreichen.
Auf dem chinesischen Robotaxi-Markt sieht sich Didi einem harten Wettbewerb durch mehrere einheimische Akteure wie Baidu, Pony.ai, AutoX und WeRide gegenüber.
Baidu, das die Apollo-Selbstfahrerplattform entwickelt hat, erprobt seit April einen Robotaxi-Dienst in Teilen von Changsha, der Hauptstadt der Provinz Hunan.
Die Alibaba Group und das Start-up-Unternehmen für autonomes Fahren AutoX führten im April eine Roboterachse in Shanghai ein, wo die Passagiere mit Hilfe der Amap-App von Alibaba und AutoNavi von AutoNavi ein Roboteraxi bestellen können.
Aufrufe: 27