Roboter können bei Menschen Verlustaversion erzeugen

Roboter können bei Menschen Verlustaversion erzeugen

26. März 2019 0 Von Horst Buchwald

New York, 25. 3.2019

Die an der Cornell University entstandene Studie „Monetary Incentive Competition zwischen Menschen und Robotern: experimentelle Ergebnisse“ brachte Verhaltensökonomen und Robotiker zusammen, um zum ersten Mal zu untersuchen, wie sich die Leistung eines Roboters auf das Verhalten und die Reaktionen des Menschen auswirkt, wenn sie gleichzeitig miteinander konkurrieren . Die Ergebnisse bestätigten die Theorien der Verhaltensökonomen über die Verlustaversion. Danach lässt sich vorhersagen, dass sich Menschen nicht so sehr bemühen , wenn sie aus Erfahrung wissen, dass ihre Konkurrenten besser abschneiden. Aus dieser Erkenntnis lassen sich wiederum Schlußfolgerungen ziehen, wie in Zukunft Menschen und Roboter in Teams optimaler eingesetzt werden.

„Menschen und Maschinen haben bereits viele Arbeitsplätze gemeinsam und arbeiten an ähnlichen oder sogar identischen Aufgaben“, sagte Guy Hoffman, Assistenzprofessor an der Sibley School of Mechanical and Aerospace Engineering. Hoffman und Ori Heffetz, Associate Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Samuel Curtis Johnson Graduate School of Management, sind leitende Autoren der Studie.

„Denken Sie an einen Kassierer, der Seite an Seite mit einem Kassenautomaten arbeitet, oder jemand, der einen Gabelstapler in einem Lagerhaus bedient, in dem auch Lieferroboter arbeiten, die direkt neben ihnen fahren“, so Hoffman. „Es mag verlockend sein, hier Roboter einzusetzen, weil die Produktivität sich optimaler entwickeln läßt. Ingenieure und Manager müssen jedoch berücksichtigen, das die Leistung des Roboters die Anstrengungen und das Verhalten der Mitarbeiter gegenüber dem Roboter und sogar gegenüber sich selbst negativ beeinflussen kann. Unsere Forschung ist die Erste, die dies näher beleuchtet hat. „